Inklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze.

Eine Bewerbung um einen Posten bei einer Zeitung? „Wir besprechen die technischen Möglichkeiten in der Redaktion.“ Ein angeblich barrierefreier Bahnhof ist es seit Wochen nicht mehr? „Vielen Dank für den Hinweis.“ Ein Videokanal von, mit und für behinderte Menschen wird abgesetzt? „Wir wollen in Zukunft mehr Menschen mit Behinderung in andere Formate integrieren.“

Den Antworten folgt dann – nichts. Wird die Umsetzung des Menschenrechts auf Inklusion handfest, wird dann plötzlich so getan, als wäre Behinderung ein neues Phänomen. Diese gläsernen Decken sind stete Wegmarken. Dann kommt man nicht weiter in der Karriere, bei Gesetzgebung, Teilhabe und Barrierefreiheit. Die Tatsache, dass wir uns heutzutage so viel über Inklusion unterhalten, liegt schlicht daran, dass sie immer noch kein Alltag, sondern nur ein “Danke für den Hinweis” ist.

Diese Grenzen kennen auch andere Bevölkerungsgruppen. Der Begriff der gläsernen Decken wird meist benutzt, um die berufliche Benachteiligung von Frauen zu beschreiben. Eine Studie von McKinsey hat herausgefunden, dass diese mitunter von vorherrschenden Erwartungen geprägt wird, die sich an dem Modell eines Mannes orientieren würden, dessen Frau die Verantwortung für Haushalt und Familie trage. Vorherrschende Erwartungen an behinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind oft, dass man wenig erwartet. Und die Arbeitgeberinnen, die sich überlegen, welcher Arbeitsplatz für diesen oder jenen Menschen geeignet ist, sind in Deutschland mit der Lupe zu suchen; hierzulande ist noch immer die Norm, dass der Mensch zum Arbeitsplatz zu passen habe. McKinsey stellte ferner fest, dass es an weiblichen Rollenbildern fehle und einer Änderung der Kriterien für Beförderungen bedürfe. Kommt das bekannt vor?

Das System der gläsernen Decken setzt auf Beharrungskräfte. Was schon immer so gemacht wurde, erscheint richtig. Bei der Besetzung wichtiger Posten sucht man nach seinesgleichen – das beruhigt. Gegen diese Macht der Gewohnheit hat Inklusion einen schweren Stand. Sie zeigt sich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern überall.

Dem müssen wir etwas entgegensetzen. Es nützt ja nichts, wer soll es sonst anstellen? Es braucht engagierte, inklusive Berichterstattung aus der Sicht der Betroffenen. Gläserne Decken sind farblos. Strahlen wie sie also an und leuchten sie aus.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des ma:mo ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!